Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Jedes Verhalten ist Kommunikation!
Grundlagen der zeitgemäßen Anwendung verhaltenstherapeutischer Prinzipien in der Therapie von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Grundlagen der zeitgemäßen Anwendung verhaltenstherapeutischer Prinzipien in der Therapie von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Dozent/in: | Stephanie Goyer, Logopädin |
Seminar-Nr.: | 2508-ONW-TMA |
Ort: | Online |
Datum: | 18.02.2025 |
„Warum tut er das?" Das Verhalten autistischer Kinder verstehen
Dozent/in: | Kristin Snippe, Logopädin B.Sc., M.Sc. Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten |
Seminar-Nr.: | 2508-ONW-TMB |
Ort: | Online |
Datum: | 19.02.2025 |
Was tun bei Kindeswohlgefährdung?
Handlungsschritte im Kontext der Sprachtherapie
Handlungsschritte im Kontext der Sprachtherapie
Dozent/in: | Marie Seeliger, Sprechwissenschaftlerin, M.A. |
Seminar-Nr.: | 2508-ONW-TMC |
Ort: | Online |
Datum: | 20.02.2025 |
To eat or not to eat - that is the question!
Aspirationspneumonie
Aspirationspneumonie
Dozent/in: | Katrin Eibl, Klinische Linguistin (BKL) |
Seminar-Nr.: | 2508-ONW-TMD |
Ort: | Online |
Datum: | 17.02.2025 |
Gesundes Führen
Gesundheitsfördernde Führung meines Teams & von mir selbst
Gesundheitsfördernde Führung meines Teams & von mir selbst
Dozent/in: | Laura Grampp, Akad. Sprachtherapeutin (B.Sc.), Lehrlogopädin, Gesundheitskommunikation (M.A.) |
Seminar-Nr.: | 2509-ONW-TMA |
Ort: | Online |
Datum: | 24.02.2025 |
Velopharyngeale Insuffizienz
Störungen der Nasalität bei insuffizientem velopharyngealen Abschluss
Störungen der Nasalität bei insuffizientem velopharyngealen Abschluss
Dozent/in: | Dr. Caroline König, Logopädin |
Seminar-Nr.: | 2509-ONW-TMB |
Ort: | Online |
Datum: | 25.02.2025 |

Dysphonien und Dysphagien bei PatientInnen mit Laryngopharyngealem Reflux (LPR)
Die Erkrankung und ihre logopädischen Behandlungsmöglichkeiten im Überblick
Die Erkrankung und ihre logopädischen Behandlungsmöglichkeiten im Überblick
Dozent/in: | Raoul Simon Düsterhus, Logopäde B.Sc., Opernsänger B.Mus., Gesangslehrer |
Seminar-Nr.: | 2509-ONW-TMC-DBL |
Ort: | Online |
Datum: | 26.02.2025 |
Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen
Ein Streifflug über die Möglichkeiten mit vertiefter Vorstellung eines informellen AVS-Screenings
Ein Streifflug über die Möglichkeiten mit vertiefter Vorstellung eines informellen AVS-Screenings
Dozent/in: | Mareike Plath, Logopädin B.Sc. |
Seminar-Nr.: | 2510-ONW-TMA |
Ort: | Online |
Datum: | 04.03.2025 |
Aufmerksamkeit und Lernen
Dozent/in: | Prof. Dr. Nelson Annunciato, Neurowissenschaftler, Funktioneller Neuroanatom u. Ernährungsmediziner (BRA) |
Seminar-Nr.: | 2510-ONW-TMB |
Ort: | Online |
Datum: | 06.03.2025 |
Therapie bei erwachsenen Cochlea Implantat-TrägerInnen
Die Hörreise von ein- und beidseitig spät ertaubten, erwachsenen CI-TrägerInnen
Die Hörreise von ein- und beidseitig spät ertaubten, erwachsenen CI-TrägerInnen
Dozent/in: | Benjamin Tschuschke, Logopäde |
Seminar-Nr.: | 2510-ONW-TMC |
Ort: | Online |
Datum: | 05.03.2025 |
Das Haus des Lesens / das Haus des Schreibens
Grundlagen zur theoriegeleiteten Diagnostik und LRS-Förderung
Grundlagen zur theoriegeleiteten Diagnostik und LRS-Förderung
Dozent/in: | Dr. Petra Küspert, Dipl.-Psychologin, Dyslexietherapeutin (BVL), Dyskalkulietherapeutin (BVL), Lerntherapeutin (BDP) |
Seminar-Nr.: | 2511-ONW-TMA |
Ort: | Online |
Datum: | 11.03.2025 |
Früherkennung von Leseschwierigkeiten
Relevanz der Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb
Relevanz der Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb
Dozent/in: | Maren Wallbaum, Logopädin, Akad. Sprachtherapeutin, Sonderpädagogin |
Seminar-Nr.: | 2511-ONW-TMB |
Ort: | Online |
Datum: | 12.03.2025 |
Der Grund- und Orientierungswortschatz - Schriftspracherwerb neu denken
Häufigkeiten im Wortschatz und auf Phonem-Graphem-Ebene
Häufigkeiten im Wortschatz und auf Phonem-Graphem-Ebene
Dozent/in: | Prof. Dr. Katja Siekmann, Professorin für Didaktik der dt. Sprache und Literatur |
Seminar-Nr.: | 2511-ONW-TMC |
Ort: | Online |
Datum: | 13.03.2025 |
Rechtschreibförderung passgenau
Förderdiagnostik und adaptive Rechtschreibförderung in der LRS-Therapie
Förderdiagnostik und adaptive Rechtschreibförderung in der LRS-Therapie
Dozent/in: | Dr. Reinhard Kargl, Legasthenietrainer, Philologe |
Seminar-Nr.: | 2512-ONW-TMA |
Ort: | Online |
Datum: | 18.03.2025 |
Numerisches Faktenwissentraining in der Dyskalkulietherapie
Dozent/in: | Martina Weigelt, Psychologin B.Sc., M.A. Organisationsentwicklung, Akademische LRS-Therapeutin |
Seminar-Nr.: | 2512-ONW-TMB |
Ort: | Online |
Datum: | 19.03.2025 |
Das Training exekutiver Funktionen als Schnittstelle in der logopädischen Behandlung.
Bei Kindern mit LRS und anderen kindlichen Sprech- und Sprachstörungen eine sinnvolle Therapieergänzung!
Bei Kindern mit LRS und anderen kindlichen Sprech- und Sprachstörungen eine sinnvolle Therapieergänzung!
Dozent/in: | Mareike Plath, Logopädin B.Sc. |
Seminar-Nr.: | 2512-ONW-TMC |
Ort: | Online |
Datum: | 20.03.2025 |
Das Haus des Rechnens
Logopädie als Schlüssel für mathematische Kompetenzentwicklung
Logopädie als Schlüssel für mathematische Kompetenzentwicklung
Dozent/in: | Dr. Petra Küspert, Dipl.-Psychologin, Dyslexietherapeutin (BVL), Dyskalkulietherapeutin (BVL), Lerntherapeutin (BDP) |
Seminar-Nr.: | 2513-ONW-TMA |
Ort: | Online |
Datum: | 26.03.2025 |
„Gemeinsam geht mehr!“
Logopädische LRS-Gruppentherapie - motivierend & effektiv!
Logopädische LRS-Gruppentherapie - motivierend & effektiv!
Dozent/in: | Mareike Plath, Logopädin B.Sc. |
Seminar-Nr.: | 2513-ONW-TMB |
Ort: | Online |
Datum: | 27.03.2025 |
Inklusionssensibiliät in der logopädischen Praxis - eine Einführung
Dozent/in: | Lisa Reipschläger, Rehabilitationspädagogin B.A. Bildungsreferentin, geprüfte Trainerin (IHK) |
Seminar-Nr.: | 2513-ONW-TMC |
Ort: | Online |
Datum: | 24.03.2025 |
UK und AT bei neurodegenerativen Erkrankungen
Wie kann Kommunikation und Teilhabe ermöglicht werden?
Wie kann Kommunikation und Teilhabe ermöglicht werden?
Dozent/in: | Sabrina Beer, Logopädin, M.Sc. Neurorehabilitation, Supervisorin |
Seminar-Nr.: | 2514-ONW-TMA |
Ort: | Online |
Datum: | 01.04.2025 |

Was sind eigentlich Parkinsonnetzwerke und kann ich da mitmachen?
Zum Ziel und Nutzen einer ganzheitlichen Versorgung in Netzen und wie man daran partizipieren kann
Zum Ziel und Nutzen einer ganzheitlichen Versorgung in Netzen und wie man daran partizipieren kann
Dozent/in: | Prof. Dr. phil. Juliane Klann, Neurolinguistin, Patholinguistin |
Seminar-Nr.: | 2514-ONW-TMB-DBL |
Ort: | Online |
Datum: | 03.04.2025 |
Das Störungsbild der Sprechapraxie
Eine Einführung in diagnostische und therapeutische Ansätze
Eine Einführung in diagnostische und therapeutische Ansätze
Dozent/in: | Dr. Ingrid Aichert, Dipl.-Patholinguistin |
Seminar-Nr.: | 2515-ONW-TMA |
Ort: | Online |
Datum: | 09.04.2025 |
Aphasietherapie zwischen Sprache und Kognition
Erst denken, dann sprechen!
Erst denken, dann sprechen!
Dozent/in: | Dr. Gabriele Scharf-Mayer, Akad. Sprachtherapeutin, Klin. Linguistin (BKL) |
Seminar-Nr.: | 2515-ONW-TMB |
Ort: | Online |
Datum: | 10.04.2025 |
Therapie der ausgeprägten Aphasie
Dozent/in: | Holger Grötzbach, Linguist M.A. |
Seminar-Nr.: | 2516-ONW-TMA |
Ort: | Online |
Datum: | 15.04.2025 |
Zuletzt angesehen