MAT – Modellorientierter AphasieTest

Einsatzbereich: Aphasiediagnostik Das Verfahren: Das neue normierte und...
mehr
Produktinformationen "MAT – Modellorientierter AphasieTest"
von Tineke Greiner
Einsatzbereich: Aphasiediagnostik
Das Verfahren:
Das neue normierte und standardisierte Diagnostikum,
- auf Grundlage wissenschaftlicher Ansätze entwickeltes alltagstaugliches und variables Diagnostikum für akute und chronische Aphasien in allen Phasen
- Integration von aktuellen Erkenntnissen zur Sprachverarbeitung bei gleichzeitiger Beachtung ökonomischen Zeitmanagements und alltagsrelevanter Sprachanforderungen
- ermöglicht die Beurteilung von Einzelwort-, Phrasen- und Satzverarbeitung
- durch sein zeit- und leistungsökonomisches Profil gut zur Therapieplanung und Verlaufskontrolle geeignet,
- fokussiert auf therapierelevante Verarbeitungsrouten und -moduleDer MAT agiert auf zwei verschiedenen Ebenen:
1. Kurzversion MAT-K: Überprüfung der für die Alltagssprache relevanten Routen plus Aufgaben zur Satzverarbeitung (erlaubt eine schnelle differentialdiagnostische Entscheidung über Vorliegen einer Aphasie und dient der gezielten Auswahl weiterer Untertests)
2. Einzeltestsammlung aufgeteilt in
- MAT-L-E (Modellorientierter AphasieTest-Lexikon-Erweitert)
- MAT-S-E (Modellorientierter AphasieTest-Syntax-Erweitert) bezogen auf z.B. Flexionen, Kasus, Tempus, Numerus, Konjunktionen, Präpositionen
Alle Teile sind völlig unabhängig voneinander durchführbar (einzelmodulbezogene Testung).
Zuverlässigkeit: Der Reliabilitätskoeffizient (Cronbachs Alpha) der Basistestteile liegt zwischen .888 und .895. Die Reliabilitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha, bei Mehrfachwahlaufgaben zufallskorrigiert mittels Konsistenzschätzer nach Horst) der einzelnen Untertests liegen zwischen .811 und .966.
Gültigkeit: Es wurden signifikante Gruppenunterschiede sowohl zwischen Leistungen von Sprachgesunden und chronischen Aphasikern als auch zwischen Sprachgesunden und Akutaphasien sowohl im Kurztest, asl auch in der Gesamtbatterie nachgewiesen. Eine Diskriminanzanalyse zeigt, dass insgesamt 96% der chronischen Aphasiker (die Zuordnung erfolgte mittels AAT), 79,1% der Akutaphasiker (mittels ACL) und 100% der Sprachgesunden richtig reklassifiziert wurden.
Normen: Normwerte aus einer Stichprobe von 50 Aphasikern und 100 Sprachgesunden.
Bearbeitungsdauer: Je nach Schweregrad der aphasischen Störung 45-90 min
Weiterführende Links
zwei Ordner mit Handbuch (112 Seiten), Auswertungsbogen (20 Seiten), 3 Patientenvorlagen: K (125...
mehr
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
TIPP!
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Zuletzt angesehen