Aphasietherapie zwischen Sprache und Kognition

Erst denken, dann sprechen!

Dr. Gabriele Scharf-Mayer, Akad. Sprachtherapeutin, Klin. Linguistin (BKL)

Die Gesprächsfähigkeit von Menschen mit Aphasie und der Transfer ihrer sprachlichen Fähigkeiten in die Alltagskommunikation sind von kognitiven Fähigkeiten wie der Aufmerksamkeit, dem Arbeitsspeicher und der kognitiven Flexibilität abhängig. Wenn diese gestört sind, kann das die Wirksamkeit der Aphasietherapie deutlich beeinflussen. Jedoch gibt es bisher noch kein Konzept, wie in der Therapie damit umzugehen ist.
In diesem praxisorientierten Webinar werden sechs konkrete Ansatzpunkte vorgestellt, wie AphasietherapeutInnen kognitive Störungen aktiv in die Sprachtherapie einbeziehen und mitbehandeln können, um das Therapie-Outcome zu steigern. Das 6-Punkte-Programm reicht vom besseren Verständnis neuropsychologischer Störungsprofile und dem Lenken des Patientenfokus über eine bewusste Anpassung des Verhaltens, PC-gestütztes kognitives Training und Strategien-Training bis zum Übertrag neuropsychologischer Trainingsmuster auf sprachtherapeutische Übungen.
Die TeilnehmerInnen lernen konkrete Handlungsschritte kennen, die sie auf ihre eigene therapeutische Situation übertragen können.
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Erfahrung in der Arbeit mit neurologischen PatientInnen von Vorteil.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Registrierungslink zur Teilnahme bei Zoom sowie einen Downloadlink zum Skript.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
39,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Dieses Seminar findet online statt!
    2515-ONW-TMB
    Online
    DO, 10.04.2025 | 18:00 - 20:15
    1.5
    3

isExpired

isExpired

Zuletzt angesehen