Der Werkzeugkoffer für die Stottertherapie: ein methoden-kombinierter Ansatz
Lokale und globale Techniken in der Stottertherapie mit Kindern und Adoleszenten
Georg Thum, Akad. Sprachtherapeut, Sprachheilpädagoge M.A.
In dem praxisorientierten Seminar lernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten Therapie-Techniken aus den beiden Ansätzen der Modifikation und des Fluency Shaping kennen. Der Referent bringt seine langjährige Erfahrung aus dem methoden-kombinierten Ansatz „Stärker als Stottern" ein. Sie probieren bereits im Seminar die angebotenen Inhalte aus und lernen, wie diese fallorientiert integriert werden können. Videobeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Therapietools.
Mit Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die wichtigsten Techniken wie „weichen Stimmeinsatz", „Pseudo-Stottern", „Pull-Out", „Zeitlupensprechen", „Vorbereitungs-Set", „Nachbessern" in altersgerechter Form therapeutisch anzuwenden und konzeptionell in Ihren Therapieplan einzubinden.
Voraussetzung: Kenntnis theoretischer GrundlagenAnmerkung: Eigene Fallbesprechungen sind willkommen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf vor Seminarbeginn an den Dozenten.Zusätzlich zu diesem Seminar bietet sich der eintägige Workshop zur Diagnostik des Stotterns an.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
300,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Seminar-Nr.: | 2539-KA |
Seminarort: | Köln |
Datum: |
SA, 27.09.2025 | 10:00 - 17:15
SO, 28.09.2025 | 08:30 - 15:45 |
Fortbildungspunkte: | 16 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 9 |
Quellenangaben:
Thum, G. & Mayer, I. (2014): Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen. Ein methodenkombinierter Ansatz. München: Reinhardt
Thum, G. (2023). Stottern in der Adoleszenz. Therapeutische Zielsetzungen mit stotternden Adoleszenten auf Grundlage einer ICF-basierten Diagnostik. Forum Logopädie.
Thum, G., & Hiederer B. (2023). Stottertherapie mit Jugendlichen: „Stärker als Stottern". Sprache, Stimme, Gehör, 47, 35-40
Glück, C. & Thum, G. (2022). Stottern. In: Siegmüller, J., Bartels, H. & Höppe, L. (Hrsg.), Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken (456-472), 6. Aufl. München: Urban & Fischer
Thum, G. (2019). Stärker als Stottern - ein methodenkombinierter Ansatz. Sprachförderung und Sprachtherapie, 8(3), 166-175
isExpired
isExpired




isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
Zuletzt angesehen