Stottern (auch) emotional bewältigen
Hypnosystemische Interventionen in der Therapie chronifizierten Stotterns
Michael Schneider, Lehrlogopäde (dbl), M.A. Bildungswissenschaften
Chronifiziertes Stottern zeichnet sich dadurch aus, dass der gestörte Sprechablauf begleitet oder gar überlagert ist von Ankämpf- und Vermeidungsstrategien. Diese wiederum werden aufrecht erhalten durch „innere Symptome" aus den Bereichen der Emotion (Angst, Scham, Frustration), der Kognition (dysfunktionale Wahrnehmungen und Selbstinstruktionen, Selbstabwertungen) und des entsprechenden Verhaltens (kommunikatives und soziales Vermeiden). Es sind diese inneren, verdeckten Symptome des Stotterns, die maßgeblich die Lebensqualität chronifiziert Stotternder negativ beeinflussen.
Insbesondere Charles Van Riper betont mit seinem Nicht-Vermeidungs-Ansatz im Rahmen der Stottermodifikation (Van Riper 1986; Zückner 2008) die Bedeutsamkeit der emotionalen und kognitiven Bewältigung des Stotterns und stellt mit der Konfrontationstherapie im Rahmen der Desensibilisierung ein strukturiertes und wirkungsvolles Instrumentarium zur Verfügung.
Ergänzend zu diesem rein verhaltenstherapeutisch orientierten Verfahren bietet die hypnosystemische Therapie ein breites und kreatives Spektrum an Möglichkeiten, um auch unbewusste und unwillkürliche Erlebnisprozesse im Zusammenhang mit Stottern zielgerichtet zu beeinflussen. Der hypnosystemische Ansatz (Schmidt 2005) beschäftigt sich damit, Menschen unterstützend auf dem Weg von einer „Problemtrance" hin zu einer „Lösungstrance" zu begleiten. In der Tradition systemischer Therapieansätze kann hierbei sowohl mit dem sog. „Inneren System" der Patienten (also deren Organisation der inneren Wahrnehmungsmuster) als auch mit dem „Äußeren System" (der sozialen Umwelt - inklusive der therapeutischen Haltung!) gearbeitet werden.
Grundlegende Techniken hypnosystemischer Therapie werden in diesem Seminar praktisch und selbsterfahrungsorientiert vorgestellt und erprobt. Konkrete Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Non-Avoidance-Therapie werden auch anhand von Fallbesprechungen diskutiert.
Das Online-Format des Seminars mit drei Online-Meetings (insg. 10 UE) und zwei Selbstlerneinheiten (insg. 4 UE) erleichtert Ihnen die Integration in den Arbeitsalltag. Für die Selbstlerneinheiten stehen Ihnen vertiefende Anschauungs- und Übungsmaterialien auf einer digitalen Pinnwand sowie der Dozent und andere Seminarteilnehmerinnen zum Austausch auch „zwischendurch" zur Verfügung!
Voraussetzung: Die Teilnehmerinnen sollten mit den Grundlagen der Non-Avoidance-Therapie (Van Riper) vertraut sein.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
300,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2506-ON-XA-3 |
Seminarort: | Online |
Datum: |
MO, 03.02.2025 | 16:00 - 18:30
MO, 17.02.2025 | 16:00 - 18:30 MO, 10.03.2025 | 15:00 - 18:30 |
Fortbildungspunkte: | 7 |
Theorie: | 6 |
Praxis: | 8 |
Kurzbiographie: Michael Schneider, Lehrlogopäde (dbl), M.A. Bildungswissenschaften
Ausbildung zum Logopäden am UK der RWTH Aachen. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer phoniatrischen Praxis seit 1997 Lehrlogopäde für den Fachbereich der Redeflussstörungen.
Lehrlogopäde und Lehrbeauftragter im dualen Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement/Logopädie am UK Münster und der FH Münster, Fachbereich Gesundheit.
Ausbildungen in hypnotherapeutischer Gesprächsführung (M.E.G. Rottweil & Heidelberg) und in systemischer Beratung und Supervision (IBS Aachen).
2015 B.A. Bildungswissenschaften (FernUni Hagen),
2020 M.A. Masterstudium Bildung und Medien: eEducation (FernUni Hagen).
Quellenangaben:
Schmidt, Gunther (2010). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. 3. Aufl., Heidelberg: Carl Auer.
Schmidt, Gunther (2010). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg: Carl Auer.
Trenkle, Bernhard (2016). Hypnose im Stimm- und Sprachbereich, in: 3 Bonbons für 5 Jungs - Strategische Hypnotherapie in Fallbeispielen und Geschichten., S. 93-108. Heidelberg: Carl Auer.
Van Riper, Charles (1982). Sprech-Stunde in der Praxis eines Sprachtherapeuten. München: Ernst Reinhardt.
LRS
Zuletzt angesehen