Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (FKE)
Susanne Renk, Logopädin
„Ich will aber Nudeln!" - Vor dieser unmissverständlichen Forderung ihres Kindes bei jedem Mittagessen haben wohl schon alle Eltern kapituliert oder sich über Aussprüche wie „Da ist was Grünes drin, das ess ich nicht!" geärgert. Aber wie lernen Kinder eigentlich essen? Dieser Frage möchte das Seminar nachgehen. Für ein besseres Verständnis der kindlichen Bedürfnisse und für die Abstimmung mit elterlichen Erwartungen wird die kindliche Essentwicklung vorgestellt, ausgehend von den evolutionsbedingten Anlagen eines jeden Menschen, unterfüttert mit neuesten Erkenntnissen aus Ernährungspsychologie und multisensorischer Entwicklung.
Zusätzlich sollen Selbsterfahrung, Vorstellung verschiedener Materialien und Büchern dazu beitragen, neue Ideen zu entwickeln, Sicherheit im Umgang, in der Unterstützung/ Förderung/Therapie mit heiklen Essen, Picky eatern und Kindern mit Sensibilitätsstörungen zu gewinnen einschl. Elternberatung und -anleitung (z.B. wie kann man für das Essen werben, welche adäquaten, funktionierenden Essensregeln sollte man einsetzen).
Gedacht ist dieses Seminar für alle KollegInnen, die Kinder während verschiedener Mahlzeiten begleiten (therapeutisches, pädagogisches und pflegerisches Tätigkeitsfeld) und möchte dazu beitragen, dass Mahlzeiten (wieder) lustvoll, friedlich, freudvoll, explorativ, interaktiv, selbst bestimmt und entspannt für alle Beteiligten werden! Ein Material- und Literaturtisch rundet dieses Seminar ab.
Anmerkung:Bitte halten Sie zum Seminar folgende Dinge bereit:- drei kleine Lebensmittel Ihrer Wahl, z.B. einen kleinen Joghurt, ein Stückchen eingewickelte Schokolade, einige Weintrauben o.Ä. (also auch Dinge, die man aufmachen, auspacken muss, jedoch nichts, das noch geschält/geschmiert werden muss)- 1 Zwieback oder 1 Leicht&Cross oder 1 Keks (also etwas „Krümeliges")- 1 Rosine- Alufolie- 2 bunte Papierservietten- 1 Becher oder Glas- 2 permanent Eddings und mehrere Wachsmalstifte und ModerationskartenZielgruppe:FST (Fütterstörung im Baby- und Kleinkindalter) und FKE sind zwei eigenständigeSeminare, können also getrennt voneinander besucht werden. Wer FST schon kennt,für den stellt FKE ein gutes Ergänzungsseminar dar.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
310,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2542-ONU-D |
Seminarort: | Online |
Datum: |
FR, 17.10.2025 | 09:00 - 14:30
SA, 18.10.2025 | 09:00 - 14:30 |
Fortbildungspunkte: | 7 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 7 |
isExpired
isExpired
LRS
Zuletzt angesehen