Pädiatrische Dysphagien

Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen

Bettina Genz, Logopädin

Im ersten Teil der Fortbildung setzen sich die TeilnehmerInnen im Rahmen der pränatalen Entwicklung mit den frühen Entwicklungsstufen von orofacialen Strukturen, der Sensibilität und der Koordination von Saugen, Schlucken und Atmen auseinander. Auch die Entstehung, Funktion und Überlagerung oraler Reflexe sowie die Hintergründe der Mund-Hand-(Augen)-Achse werden erläutert.
Im Bereich „Kindliches Schlucken" werden die Unterschiede zum „Erwachsenen Schlucken" aufgezeigt. Das physiologische kindliche Schlucken unter anderen Raumverhältnissen und die entsprechenden Schluck- und Saugphasen sind weitere Inhalte.
Anschließend werden pathologische Muster anhand verschiedener Krankheitsbilder besprochen.
Die Bereiche Anamnese und diagnostische Untersuchungen erläutert die Dozentin ausführlich und gibt erste Hinweise auf die Therapieansätze. Hier wird auch der Kö.Be.S. Kids (Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Kindern), den die Dozentin auf der Grundlage des Kö.Be.S (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen von Ulrich Birkmann) gemeinsam mit Ulrich Birkmann entwickelt hat, besprochen. Die TeilnehmerInnen werden anhand von Videobeispielen und dem Befundbogen aus dem Kö.Be.S. Kids eine genaue Diagnostik mit Therapiezielableitung durchführen.
Der sehr umfangreiche und praxisbetonte Therapieteil ist in drei Blöcken aufgeteilt.
Therapie 1 behandelt Vorbereitung mit Elternberatung, Handling, Umgebung, Lagerung, Ganzkörperstimulation, Atmung und orofacialer und intraoraler Stimulation und Kräftigung und als erste orale Nahrungsaufnahme die Sauganbahnung. Hier wird auch das Stillen besprochen.
In Teil 2 werden ausführlich Nahrungskonsistenz, Zubereitung der Nahrung und die Gewöhnung an die orale Nahrungsgabe besprochen. Zusätzlich werden Übungen mit dem Löffel durchgeführt und verschiedene Konsistenzzubereitungen hergestellt und ausprobiert.
Therapieblock 3 behandelt Themen wie „Anleitung der Angehörigen, Integration des Säuglings oder Kleinkindes in die Familie, Anbahnung oraler Kost bei Fütterstörungen und Sondenentwöhnung". Die TeilnehmerInnen sind gefordert, eigene Ideen zu entwickeln und auf Basis von Fallbeispielen eine Therapie theoretisch in Stichworten zu skizzieren.
Anmerkung: Bitte legen Sie (nach Möglichkeit) eine Babypuppe, eine Babyflasche, ein großes und ein kleines Handtuch sowie ein Doppelkopfstethoskop bereit.
Da online die Übungen und Handgriffe nicht geübt werden können, stellt die Dozentin den TeilnehmerInnen Videofilme mit den entsprechenden Übungen zur Lagerung und Atmung zur Verfügung.
Zielgruppe: Das Seminar ist auch für Ergo- und PhysiotherapeutInnen geeignet.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
395,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2510-ONB
    Online
    FR, 07.03.2025 | 09:00 - 16:00
    SA, 08.03.2025 | 09:00 - 16:00
    SO, 09.03.2025 | 09:00 - 16:00
    12
    10
    14
Bettina Genz, staatlich anerkannte Logopädin, arbeitet seit 2008 gemeinsam mit einem...
Kurzbiographie: Bettina Genz, Logopädin
Bettina Genz, staatlich anerkannte Logopädin, arbeitet seit 2008 gemeinsam mit einem Ergotherapeuten in der eigenen Praxisgemeinschaft in Oberhausen.
Sie behandelt Kinder mit Mehrfachbehinderungen im Bereich Nahrungsanbahnung bzw. schlucktherapeutisch und ist zertifizierte Schlucktherapeutin. Während dieser Weiterbildung
lernte sie den Autor des Kö.Be.S. (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen) Ulrich Birkmann kennen. In Zusammenarbeit mit ProLog entstand Kö.Be.S. Kids (Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Kindern).
Frau Genz arbeitet mit Kindern, die in der Ess-Entwicklung auf bestimmten Stufen stagnieren.
Ebenso gehören Sondenentwöhnung und Anbahnung von teiloraler Ernährung zu ihrer Arbeit.
Genz, B.: Pädiatrische Dysphagien - Theorie und Therapie von Schluckstörungen bei...
Quellenangaben:
Genz, B.: Pädiatrische Dysphagien - Theorie und Therapie von Schluckstörungen bei Säuglingen und Kindern. Köln: ProLog
Genz, B. & Birkmann, U. (2016): Kö.Be.S. Kids -  Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis 4 Jahren. Köln: ProLog.
Eigenprodukt
Zuletzt angesehen