Mundpflege, Sekret- und Speichelmanagement
Ulrich Birkmann, Dipl.-Sprachheilpädagoge, Akad. Sprachtherapeut, staatl. anerkannter Rettungssanitäter
Kathrin Melzer, Klin. Linguistin (BKL)
Mundgesundheit ist in der Medizin ein zunehmend wichtiger Begriff und auch in der Gesellschaft wächst ein Bewusstsein dafür. Die Umsetzung eines gesunden Mundes ist jedoch nicht immer einfach, vor allem dann, wenn der Mensch pflegebedürftig ist. Hier sind diese Menschen auf fachkundiges Personal angewiesen, dennoch ist die Umsetzung einer gelungenen Mundhygiene nicht immer leicht, oder fällt dann auch ganz aus. Warum aber eine gute Mundhygiene gerade bei pflegebedürftigen Menschen so wichtig ist, soll Thema dieses Seminars sein.
Die Teilnehmerinnen sollen zunächst einen Überblick über die Mundgesundheit, die anatomischen Grundlagen der Mundhöhle sowie des Biofilms erhalten. Zudem werden den Seminarteilnehmerinnen anschaulich die Pathophysiologie des Mundes und die Auswirkungen auf den Organismus vorgestellt, woraus mögliche Pneumonien entstehen können. In einem praktischen Teil am zweiten Tag soll Sicherheit in der Anwendung des neu gewonnenen Fachwissens über die Mundgesundheit erlangt werden. Hierzu zählt zum einen die Anwendung diverser Assessments zur Beurteilung der Mundgesundheit, zum anderen auch die konkrete Umsetzung der Mundhygiene. Einen Extrabaustein des Seminars stellt das Sekret- und Speichelmanagement vor allem bei dysphagischen Patienten dar, welches kurz theoretisch umfasst und vor allem mit praktischem Hilfsmittel für die Therapie erprobt wird.
Das Seminar soll den Teilnehmerinnen somit Fachwissen über Mundgesundheit und Mundpflege vermitteln und sie darin bestärken, ihre Entscheidungen evidenzbasiert zu treffen, zu vertreten und anzuwenden.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
320,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Seminar-Nr.: | 2548-KB |
Seminarort: | Köln |
Datum: |
SO, 30.11.2025 | 09:00 - 16:15
MO, 01.12.2025 | 09:00 - 12:15 |
Fortbildungspunkte: | 12 |
Theorie: | 6 |
Praxis: | 6 |
Quellenangaben:
Birkmann, U. (2007): Kö.Be.S. - Kölner Befundsystem für Schluckstörungen. Köln: ProLog.
Hotzenköcherle, S. & Birkmann, U. (2018): Kö.Be.S. Onkologie - Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des Mundes, des Rachens oder des Kehlkopfes. Köln: ProLog.
Fillbrandt, A. & Birkmann, U. (2017): Kö.Be.S. TK - Kölner Befundsystem für Schluckstörungen - Schwerpunkt Trachealkanülenmanagement. Köln: ProLog.
Genz, B. & Birkmann, U. (2016): Kö.Be.S. Kids - Kölner Befundsystem für Schluckstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis 4 Jahren. Köln: ProLog.
Birkmann, U. (2016): Theratäsch - Desinfizierbare Therapietasche mit Erstbefüllung „Dysphagie". Köln: ProLog.
Birkmann, U. & Kley. Ch. (2015): FEES - Die funktionelle Schluckuntersuchung in der Neurologie - ein Videolehrgang. Bad Honnef: Hippocampus Verlag. Zweite Auflage.
isExpired
isExpired

Zuletzt angesehen