Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
Aufbauseminar
Norbert Niers, Logopäde, TKM-Ausbilder (nach DGD)
TherapeutInnen mit ersten Erfahrungen reflektieren die entscheidenden Behandlungsabschritte des Trachealkanülenmanagements, um verschiedene Knackpunkte der Bereiche Atmung, Sekretmanagement, Kostaufbau oder Kommunikation zu erörtern.
Dabei sollen die unterschiedlichen Reaktionen und Verhaltensweisen der PatientInnen und zugrundeliegende Probleme (insbesondere im Rahmen der Atemwegsumlenkung) u.a. anhand von Videobeispielen analysiert und bewertet sowie therapeutische Konsequenzen und Optimierungsmöglichkeiten diskutiert werden. Neben vorbereiteten Kasuistiken sollen auch Raum und Zeit für ausgewählte Fallbeispiele, Problemfälle der TeilnehmerInnen sowie zum praktischen Handling gegeben werden. Ferner werden die Behandlungsoptionen in der klinischen und außerklinischen (ambulanten) Beatmungssituation in der Theorie erläutert und praktisch in Videobeispielen sowie am Beatmungsgerät demonstriert.
Inhalte / Themen:
- Hands on beim Blocken: Cuffdruckmessung und -kontrolle (Handmanometer - elektronisch - smart Cuffmanager - VBM-Cuffill)
- Sekretmanagement: diagnostische Fragen und therapeutische Optionen
- Entblocken unter Absaugung: wann und wie? (mit Vakuumventil oder Spritze)
- praktische Bestimmung des Blockungsvolumens: was will uns die Spritze sagen?
- das exspiratorische Lumen: Interpretation der Werte anhand von Videobeispielen
- Sinn und Unsinn gefensterter Trachealkanülen & regelbarer Sprechventile
- Chaos bei den Kanülengrößen - wieviel Luft braucht der Mensch…?
- die Aerodynamik der Atemwegsumlenkung: Hat der/die PatientIn verlernt zu atmen oder klemmt das Sprechventil?
- Essen mit Trachealkanüle - Chancen - Risiken - Alternativen?
- therapeutische Optionen bei geblocktem Cuff - subglottische Luftinsufflation (ACV)
- Entblockung unter Beatmung: Leckage- und Ventilbeatmung
- Sprechventile für den Beatmungskreislauf
- mögliche Gerätealarme - Konsequenzen für die Beatmungsparameter
- Essen & Trinken unter Beatmung
- Die Luft wird dünn: Notfall- und Krisenmanagement
- Fallbeispiele - Fehlerquellen - Fragen - Literatur
Zielgruppe: SprachtherapeutInnen, LogopädInnnen, klinische LinguistInnnen, Ergo- und PhysiotherapeutInnnen, Ärzte, Pflegekräfte, Interessierte.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
230,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Seminar-Nr.: | 2547-BUC |
Seminarort: | Buchholz (bei Hamburg) |
Datum: | SO, 23.11.2025 | 08:30 - 18:00 |
Fortbildungspunkte: | 10 |
Theorie: | 6 |
Praxis: | 4 |
Kurzbiographie: Norbert Niers, Logopäde, TKM-Ausbilder (nach DGD)
Nach der Ausbildung zum Logopäden am Universitätsklinikum Steglitz in Berlin von 1990 - 1993 folgte die klinische Tätigkeit in der geriatrischen Akutbehandlung und Rehabilitation bis 1998. Seit 1998 leitender klinischer Logopäde in der neurologischen Frührehabilitation. Im Vordergrund steht die Behandlung neurologischer Störungsbilder in der Intensivmedizin sowie der Akutphase (inkl. stroke unit) und in der stationären und ambulanten Rehabilitation. Der Arbeits- und Therapieschwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Dysphagien sowie dem therapeutischen Trachealkanülenmanagement in Frührehabilitation, Intensivmedizin sowie Geriatrie. Seit 2024: Ausbilder Trachealkanülen-Management in der Dysphagietherapie (DGD).
Quellenangaben:
- Niers, N. (2012). Trachealkanülenmanagement: therapeutische Kriterien zur gezielten Auswahl passender Größen. in LOGOS interdisziplinär, (1/2012), 42-51
- Niers, N. (2014). Ratgeber Tracheotomie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag
- Wiebke H. (2008). Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle. Idstein: Schulz -Kirchner Verlag,
- Niers, N. (2019): Subglottische Luftinsufflation bei tracheotomierten PatientInnen ACV: „above cuff vocalisation" oder „above cuff ventilation"? in LOGOS 2/2019
- Schwegler, H. (2020): Trachealkanülenmanagement
- Frank, U. (2008). Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schweren Dysphagien. Potsdam: Universitätsverlag
- Beyer, C.; Glassl, O.; Kerz, T. et al. (2013). Von der Tracheotomie zur Dekanülierung. Berlin: Lehmanns Media Verlag
- Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie" C. Ledl1,2 · U. Frank1,3 · R. Dziewas et al. in: Der Nervenarzt 1 / 2024
- Frank, Ulrike (Autor); Pluschinski, Petra (Autor); Hofmayer, Andrea (Autor); Duchac, Stefanie (Autor): FAQ-Dysphagie. Berlin 2021
Zuletzt angesehen