Ein Video sagt mehr als 1000 Worte

Interpretation von FEES-Befunden

Petra Pluschinski, Klinische Linguistin (BKL)

Ziel des Seminars ist es, die TeilnehmerInnen mit einem der als Goldstandard geltenden Verfahren der instrumentellen Diagnostik von Dysphagien, der endoskopischen Evaluation des Schluckens (FEES), vertraut zu machen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt vor allem auf der Vermittlung der Indikationsstellung für das Verfahren, auch in Abgrenzung zur radiologischen Schluckuntersuchung (VFSS) und zur klinischen Dysphagiediagnostik. Die einzelnen schluckphysiologisch relevanten Abläufe werden ausführlich in Videosequenzen dargestellt. Außerdem werden mögliche pathophysiologische Verläufe bei unterschiedlichen Ätiologien, wie neurogene Dysphagien, Dysphagien bei Kopf-Hals-Tumor-Erkrankungen, theoretisch besprochen und mit Videosequenzen belegt.
Die Analyse der Videosequenzen folgt nach international validierten Methoden, insbesondere wird der FEES-Standard nach Langmore zur Grundlage genommen. Gemeinsam werden die vorgegebenen Beispiele, dem sog. „Langmore-Protokoll" folgend, systematisch im Hinblick auf pathophysiologische Ereignisse sowie die sich daraus ergebenden therapeutischen Interventionsmöglichkeiten erarbeitet.
In Kleingruppen werden endoskopische Filmbeispiele analysiert. Hier sollen insbesondere die zuvor präsentierten Scores vertiefend angewandt, wie auch die Indikationen zu den möglichen therapeutischen Interventionen gestellt werden.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle LogopädInnen und SprachtherapeutInnen, die PatientInnen bildgebenden Verfahren der Schluckdiagnostik zuweisen und die erhaltenen Befunde zur Therapieplanung und Evaluation interpretieren können müssen.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
300,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2515-ONE
    Online
    FR, 11.04.2025 | 09:00 - 15:45
    SA, 12.04.2025 | 09:00 - 15:45
    7
    9
    5
Frau Pluschinski absolvierte ihr Studium der systematischen Sprachwissenschaft bei Prof....
Kurzbiographie: Petra Pluschinski, Klinische Linguistin (BKL)
Frau Pluschinski absolvierte ihr Studium der systematischen Sprachwissenschaft bei Prof. Leuninger an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Von 1991 bis 2012 war sie praktisch tätig als Klinische Linguistin und Abteilungsleitung in einer akutgeriatrischen Fachklinik. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Dysphagie und Aphasie. Zwischen 2012 und 2015 arbeitete als sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt Phoniatrie und Pädaudiologie, in einem vom BMBF geförderten Projekt. Ihr Aufgabenschwerpunkt bestand in der Entwicklung eines biofeedback-Therapiegerätes für Patienten mit Kopf-Hals- Tumorerkrankungen. Von 2015 -2020 war sie Leiterin des sprachtherapeutischen Teams am Universitätsklinikum Marburg. Sie arbeitet aktuell als klinische Therapeutin und stellvertretende Abteilungsleitung in der Neuroreha im NRZ Wiesbaden. Sie verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte innerhalb der Dysphagiologie und bietet seit Jahren Workshops zum Thema  „Diagnostik und Therapie von Dysphagien" als freie Dozentin an.
Duchac et al. (Hrsg.) (2020): Videofluoroskopie des Schluckaktes. Schulz-Kirchner Verlag....
Quellenangaben:
Duchac et al. (Hrsg.) (2020): Videofluoroskopie des Schluckaktes. Schulz-Kirchner Verlag. Idstein
Daniels, S. & Huckabee, M.L. (2020): Dysphagia following stroke. Plural Publishing
Frank et al. (Hrsg.) (2020): FAQ Dysphagie prägnant und praxisnah. Elsevier. München
Seidel, S., & Stanschus, S. (Hrsg.): Dysphagie - Diagnostik und Therapie. Ein Kompendium. Schulz-Kirchner Verlag. Idstein
Warnecke, T., & Dziewas, R. (2018): Neurogene Dysphagien: Diagnostik und Therapie. Kohlhammer Verlag
Stanschus, S. (Hrsg.) (2002): Methoden der klinischen Dysphagiologie. Idstein
LSVT LOUD® LSVT LOUD®
660,00 €
Zuletzt angesehen