Lichtenberger® Stimmtherapie -
Modul 3: Resonanz
Katharina Feldmann, Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin (dbl)
Die Lichtenberger®-Methode nach Gisela Rohmert, die 1982 begründet wurde, hat mit ihrer funktionalen Perspektive die Stimmtherapie geprägt wie kaum eine andere.
Das eintägige Einführungsseminar gibt einen kompakten theoretischen und praktischen Einblick in die funktionale Stimmtherapie und wird Ihre Sichtweise und Ihr Methodenrepertoire als TherapeutIn erweitern und bereichern.
Resonanz ist weit mehr als das Mitschwingen von Luft in hohlen Räumen des Ansatzrohres. Die Stimmlippenschwingung versetzt auch unser Knochen- und Bindegewebe sowie die das erweiterte Ansatzrohr auskleidenden Schleimhautschichten in eine feine Vibration, im Inneren wahrnehmbar durch die Mechanorezeptoren, an der vibrierenden Hautoberfläche spürbar über das Auflegen der Hände. Die Schallwelle wird absorbiert, reflektiert oder bestenfalls transmittiert. Resonanzeinschränkungen entstehen durch die kompensatorische Kontraktion von Muskeln des Ansatzrohres, diaphragmentaler Strukturen oder bspw. der Schulter-Nacken-Muskulatur. Werden diese abgebaut, gewinnt die Sprech- und Gesangsstimme an hohen und niedrigen Teilfrequenzen, die wir als vermehrte Brust- und Kopfresonanz und Tragfähigkeit spendende Brillanz der Stimme wahrnehmen können.
Inhalt ist, sowohl dem Phänomen „Resonanz" physikalisch auf die Spur zu kommen, muskuläre Kompensationen zu erkennen und abzubauen, als auch einen Fundus an therapeutischen Möglichkeiten zur Resonanzentwicklung kennenzulernen.
Inhalte und Ziele:
- Vertiefung der stimmphysiologischen Prinzipien in Theorie und Praxis: Schwingung und Schall, Schall versus Strömung, Akustik, Ansatzrohr und Resonanz, Tragfähigkeit, Resonanzphysiologie, Faszien, körperliche Durchlässigkeit
- Kennenlernen von sensomotorischen, auditiven und mentalen Stimuli zur Regulierung der Stimmfunktion
- Erfahrungen mit der eigenen Stimme, der sensorischen Wahrnehmung und dem funktionalen Hören in Gruppen- und Einzelübungen
Voraussetzung: Einführungsseminar in die Lichtenberger Stimmtherapie. Gerne sonst kurze Rücksprache mit ProLog oder der Dozentin.Zielgruppe: Fachleute aus der Logopädie, Linguistik, Sprachtherapie, Gesangspädagogik
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
200,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Seminar-Nr.: | 2536-KC |
Seminarort: | Köln |
Datum: | SA, 06.09.2025 | 10:00 - 17:30 |
Fortbildungspunkte: | 8 |
Theorie: | 4 |
Praxis: | 4 |
Kurzbiographie: Katharina Feldmann, Dipl.-Logopädin, Lehrlogopädin (dbl)
Katharina Feldmann ist Stimmexpertin, Dipl.-Logopädin, lehrbefähigte Lichtenberger® Stimmpädagogin sowie NLP-Trainerin und arbeitet als Dozentin und spezialisierte Stimmtherapeutin. Staatsexamen in Marburg 1997, Studium der Lehr- und Forschungslogopädie mit Diplom-Abschluss an der RWTH-Aachen, langjährige Tätigkeit als Lehrlogopädin und Schulleiterin an der Lehranstalt in Krefeld, später Duisburg, klinische Tätigkeit in der Phoniatrie/Pädaudiologie der Uniklinik Köln. Seit 2007 hält sie Seminare und Vorträge für Universitäten, Berufsverbände, Kliniken und Fortbildungsinstitute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Schwerpunkt ist die „Ganzheitlich-funktionale Stimmtherapie".
Quellenangaben:
Gross, S. (1997): Die funktionale Stimmpädagogik nach Gisela Rohmert in der logopädischen Stimmtherapie. Forum Logopädie
Jacoby, P. (1987): Die Doppelventilfunktion des Kehlkopfs und ihre Bedeutung für die Phonation. in: Gundermann (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Stimmtherapie. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag
Kruse, E. (1991): Funktionale Stimmtherapie - Therapeutisch-konzeptionelle Konsequenz der laryngealen Doppelventilfunktion. Thieme: Sprache Stimme Gehör
Kruse, E. (2001): Postoperative und postrehabilitative Ersatzphonationsmechanismen. In: Böhme (Hrsg.): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Bd. 2, München: Urban und Fischer
Reid, C. L. (1994): Funktionale Stimmentwicklung. Zweck und Bewegungsablauf von Stimmübungen. Mainz: Schott
Rohmert, G. (1991): Der Sänger auf dem Weg zum Klang. Lichtenberger Musikpädagogische Vorlesungen. Köln: O. Schmidt
Rohmert, G.: Darstellung der Entwicklung einer spezifisch klangorientierten Musikpädagogik des Lichtenberger Instituts für Gesang und Instrumentalspiel
Rohmert, W. (Hrsg.) (1991): Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings., 6. unveränd. Aufl. Dokumentation Arbeitswissenschaft Bd. 12, Köln: O. Schmidt
Rohmert, G. & Landzettel, M. (2008): Wege zur Resonanz. Musiktherapeutische Umschau, 29, 3 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Rohmert, G. & Landzettel, M. (2015): Lichtenberger Dokumentationen. Band 1. Lichtenberg: Lichtenberger® Verlag
Rohmert, G. & Landzettel, M. (2016): Lichtenberger Dokumentationen. Band 2. Lichtenberg: Lichtenberger® Verlag
Sowodniok, U. (2013): Stimmklang und Freiheit. Zur auditiven Wissenschaft des Körpers. Bielefeld: Transcript
LRS
LRS
LRS
Zuletzt angesehen