Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen

Ein Streifflug über die Möglichkeiten mit vertiefter Vorstellung eines informellen AVS-Screenings

Mareike Plath, Logopädin B.Sc.

Immer häufiger sind wir im Praxisalltag mit Kindern konfrontiert, die Schwierigkeiten im Bereich der auditiven Verarbeitung bzw. phonologischen Bewusstheit haben. Diese Schwierigkeiten können sowohl bei Vorschul- als auch bei Schulkindern auftreten und langfristig zu eventuellen Lese- oder Schreibproblemen führen. Wir stehen häufig vor der Frage, wie wir diese Kinder aussagekräftig diagnostizieren können. Gibt es Diagnostikmöglichkeiten, die zudem noch Rückschlüsse auf die Therapieplanung ziehen lassen?
 
Dieses Webinar gibt kurze Einblicke in die Diagnostikmöglichkeiten bei auditiven Verarbeitungsstörungen mit vertiefter Vorstellung eines von der Referentin entwickelten informellen Screenings bei AVS. Auf dem Screening aufbauend wird die Therapie von auditiven Verarbeitungsstörungen aufgezeigt. Hier geht es primär um die Vermittlung eines „roten Fadens". D.h. welcher Therapieinhalt sollte auf welchem aufbauen, damit die Therapie sinnvoll und erfolgversprechend ist?
Das Webinar ist eine bunte Mischung aus Wissensvermittlung und Praxis. Ziel ist es, nach dem Webinar das neue Wissen direkt in den logopädischen Praxisalltag umsetzen zu können.
 
Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss an das Webinar einen Dropbox-Link. Unter diesem können sie sich dann selbständig das vorgestellte Diagnostikmaterial herunterladen.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Registrierungslink zur Teilnahme bei Zoom sowie einen Downloadlink zum Skript.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
39,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Dieses Seminar findet online statt!
    2510-ONW-TMA
    Online
    DI, 04.03.2025 | 18:00 - 20:15
    1.5
    3

isExpired

isExpired

isExpired

isExpired

MyoMot MyoMot
320,00 €
Zuletzt angesehen