AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag

Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie (Modul 2)

Mareike Plath, Logopädin B.Sc.

Immer häufiger sind wir im Praxisalltag mit Kindern konfrontiert, die Schwierigkeiten im Bereich der auditiven Verarbeitung bzw. Phonologischen Bewusstheit haben. Diese Schwierigkeiten können sowohl bei Vorschul- als auch bei Schulkindern auftreten und zu eventuellen Lese- oder Schreibproblemen bzw. daraus resultierenden Einschränkungen in der Textverarbeitung führen. Wir stehen dann vor der Frage, wie wir diese Kinder nicht nur aussagekräftig diagnostizieren, sondern auch nachhaltig wirksam behandeln und ihnen damit helfen können, im (künftigen) Schulalltag (besser) zu bestehen. Dieses zweiteilige Seminar (Modul 1 und 2) soll Ihnen einen roten Faden in der Prävention und Behandlung von Kindern mit AVS bzw. LRS geben. Neben der kurzen, theoretischen Einführung in die Thematik soll der Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Therapie liegen.
Ziel ist es, dass Sie direkt nach der Fortbildung mit einem guten Basiswissen in die Behandlung dieser Störungsbilder einsteigen können.
 
Modul 2  (2-tägig: 15 Unterrichtseinheiten)
- theoretischer Hintergrund zur Schriftsprachentwicklung - Was ist wichtig und nötig, damit die Schriftsprachleistungen sich (weiter)entwickeln können?
- Diagnostik der Lese-Rechtschreibleistungen in der logopädischen Praxis (ab 2. Klasse)
- Therapie bei fortgeschrittenen LeserInnen und SchreiberInnen (ab 2. Klasse)
- Beratung und Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern bei LRS    
Voraussetzung: Teilnahme an Modul 1 bzw. gutes, aktuelles Wissen im Bereich Diagnostik, Therapie und Grundlagen von AVS


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
300,00 €

Dieses Seminar ist leider ausgebucht. Lassen Sie sich unverbindlich auf die Warteliste setzen, indem Sie sich regulär anmelden. Zahlen müssen Sie selbstverständlich nur, wenn Sie tatsächlich am Seminar teilnehmen!

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2514-ONC
    Online
    FR, 04.04.2025 | 09:00 - 16:30
    SA, 05.04.2025 | 09:00 - 15:00
    7.5
    6
    9
Andreas Meyer: Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen N....
Quellenangaben:
Andreas Meyer: Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen
N. Brandenburger & A. Klemenz: Lese - Rechtschreibstörungen (Elsevier)
Kristina C. Geries: Lese-Rechtschreibstörungen (Ratgeberreihe Schulz-Kirchner Verlag)
N. Lupberger: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter (Ratgeberreihe Schulz-Kirchner Verlag)
C. Hammann: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern (Ratgeberreihe Schulz-Kirchner Verlag)
LRS
LRS und AVWS LRS und AVWS
300,00 €
MyoMot MyoMot
320,00 €

isExpired

isExpired

Zuletzt angesehen