Von der Macht des Erzählens - Erzählen als Spracherwerbsstrategie
Antje Voß, Logopädin
Erzählen besteht aus dem Zusammenwirken von vielfältigen, komplexen Kompetenzen (Interaktions- und Weltwissen, sprachliches Wissen, Erinnerungsvermögen) und wird direkt von der emotionalen Situation des erzählenden Kindes beeinflusst.
Im ersten Teil der Fortbildung werden die Erzählentwicklung von unauffälligen Kindern beschrieben und diagnostische Möglichkeiten davon abgeleitet. Es wird aufgezeigt, welche Bereiche besonders für Kinder mit Schwierigkeiten im Spracherwerb herausfordernd sind.
Anhand von Videobeispielen werden im zweiten Teil Einblicke in die therapeutische Arbeit mit Kindergartenkindern, Schulkindern und Kindern mit Entwicklungsverzögerungen gegeben. Es wird gezeigt, wie das Freispiel die Aspekte des Erzählens vorbereitet.
Die praktische Arbeit mit dem Papiertheater (Kamishibai) wird im dritten Teil als therapeutische Möglichkeit vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei das "Selbst" eines jeden Erzählers mit seinen eigenen Geschichten. Die zentrale Bedeutung der Zuhörenden wird hervorgehoben. Denn ohne Zuhörende gibt es keinen Anlass, etwas zu erzählen. Durch das Schaffen von Erzählräumen werden die Kinder dabei unterstützt, sich selbst als erzählend zu erleben und Erzählfreude zu entwickeln.
Voraussetzung: Vorwissen aus der Entwicklungspsychologischen Therapie für den Bereich Spielentwicklung ist empfehlenswert.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
320,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Seminar-Nr.: | 2545-KC |
Seminarort: | Köln |
Datum: |
FR, 07.11.2025 | 09:00 - 16:00
SA, 08.11.2025 | 09:00 - 16:00 |
Fortbildungspunkte: | 14 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 7 |
Quellenangaben:
Bächtiger, Lislott (2003): Frühkindliches Psychoorganisches Syndrom, POS, ADS, Thieme Georg Verlag
Zollinger, Barbara (2008): Die Entdeckung der Sprache, Bern: Haupt Verlag.
Zollinger, Barbara, (Hrsg.) (2008): Kinder im Vorschulalter, Bern: Haupt Verlag.
Zollinger, Barbara (Hrsg.)(2000): Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken. Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie. Bern: Haupt Verlag.
Zollinger, B. (2004): Kindersprachen, Kinderspiele. Erkenntnisse aus der Therapie mit kleinen Kindern, Bern: Haupt Verlag.

LRS
isExpired
isExpired
Zuletzt angesehen