Sprachdiagnostik bei kindlicher Mehrsprachigkeit: Ist das noch DaZ oder schon eine SES?
Dr. Stephanie Riehemann, Sprachheilpädagogin, Studienrätin im Hochschuldienst
Die Übergänge zwischen unauffälligen, förderbedürftigen und therapierelevanten Sprachkompetenzen sind im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit fließend. Die Entscheidung für eine sprachtherapeutische Intervention ist vor dem Hintergrund der großen Heterogenität mehrsprachiger Kinder nicht einfach zu treffen. Wenig hilfreich erscheinen da überzogene Forderungen nach einer Diagnostik in allen Sprachen des Kindes.
Ausgehend von den vielfältigen diagnostischen Herausforderungen vermittelt das Seminar diagnostische Methoden und Verfahren, anhand derer die Abgrenzung zwischen geringen Deutschkenntnissen und Sprachentwicklungsstörungen valide und alltagstauglich getroffen werden kann. Neben den Fähigkeiten in der Zweitsprache Deutsch spielen dabei auch die Anamnese, die Überprüfung sprachübergreifender und sprachtragender Fähigkeiten sowie die Interaktionsbeobachtung eine wichtige Rolle.
Zielgruppe: Auch Lehrkräfte sind willkommen!
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
195,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Seminar-Nr.: | 2536-KF |
Seminarort: | Köln |
Datum: | SO, 07.09.2025 | 09:00 - 17:00 |
Fortbildungspunkte: | 8 |
Theorie: | 2 |
Praxis: | 6 |


Zuletzt angesehen