Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Unterstützten Kommunikation
Wie kann der Weg zu einer nachhaltigen Implementierung von UK mitgestaltet werden?
Anna-Lena Kahle, Logopädin B.Sc.
Ann-Marie Ebel, Logopädin B.Sc.

Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK) gewinnt in der Arbeit mit Menschen mit kommunikativer Beeinträchtigung zunehmend an Bedeutung und wird in diversen Einrichtungen in das Leitbild aufgenommen. Dennoch scheint die Implementierung nur durch wenige Fachkräfte unterstützt zu werden und eine interprofessionelle Zusammenarbeit über die Lebensspanne eines Menschen mit kommunikativen Einschränkungen unabdingbar. Es bedarf der Gestaltung von Übergängen in allen Lebensphasen der NutzerInnen. Um dies gewährleisten zu können und UK in Einrichtungen zu etablieren, braucht es Integration in Förderpläne, Teambesprechungen, Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen der NutzerInnen und anschließende Übertrittsgespräche. Die sich ändernden Versorgungsrealitäten stellen die Gesundheitsfachberufe vor neue Problematiken. Waren die Aufgaben den einzelnen Professionen zuvor klar zuzuordnen, so ergeben sich durch den stattfindenden Wandel neue Schnittstellen, höhere Qualitätsansprüche und dadurch Überlegungen zu interprofessionellen Versorgungskonzepten und neuen Aufgabenstrukturen.
Im Seminar werden Wege zur interprofessionellen Zusammenarbeit vorgestellt und anhand von Fallbeispielen vertieft. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen im Vortrag werden Austauschmöglichkeiten und Gruppenarbeiten ermöglicht.
Zielgruppe: Das Seminar eignet sich für LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, Lehrkräfte und HeilpädagogInnen sowie pädagogische Fachkräfte.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
210,00 €
Freie Plätze !
Sie sind dbl-Mitglied? Dann können Sie für dieses Seminar Ihren Fortbildungsgutschein 3 nutzen!
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2514-ONE-DBL |
Seminarort: | Online |
Datum: | DI, 01.04.2025 | 09:00 - 16:15 |
Fortbildungspunkte: | 4 |
Theorie: | 5 |
Praxis: | 3 |
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired



LRS


LRS
Zuletzt angesehen