Demenzen in der Sprachtherapie -
Abgrenzung und Gemeinsamkeiten in Theorie und Praxis
Dr. Tabea Wuttke, Logopädin M.Sc.
DSV-V (APA, 2013) definiert eine Demenz als erworbene neurokognitive Beeinträchtigung mit möglichen Defiziten in komplexer Aufmerksamkeit, exekutiven Funktionen, Lernen und Gedächtnis, Sprache, perzeptuell-motorischen Fähigkeiten, sozialen Kognitionen sowie ggf. mit Verhaltensstörung und Einbußen in der Selbständigkeit im Alltag. Im Vergleich dazu wird bei Aphasien von einem isolierten Defizit der Sprachverarbeitung in Rezeption und/oder Produktion gesprochen (z.B. Böhme 1997; Pschyrembel 2010).
Im klinischen Alltag ist die Abgrenzung von Aphasie und Demenz dagegen nicht immer problemlos möglich. Demenzen präsentieren sich vielfältig und zeigen heterogene Verlaufsformen. Aphasien treten aufgrund der Lokalisation der Schädigung meist nicht als isoliertes Symptom auf, sondern sind Teil eines hirnorganischen Symptomkomplexes aus motorischen, sensorischen, emotionalen und kognitiven Einschränkungen. Die vaskuläre Demenz veranschaulicht die Schwierigkeit einer klaren Abgrenzung von Aphasie und Demenz wohl am deutlichsten. Aber auch eine Abgrenzung anderer Demenzformen von der Aphasie bzw. eine Abgrenzung verschiedener Formen der Demenz untereinander gestaltet sich in der Klinik schwierig.
Dieses zweitägige Seminar wird sich der beschriebenen Thematik unter sprachsystematischen, neuropsychologischen, diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten widmen. Symptome und deren Diagnostik werden mit Hilfe der fachspezifischen Literatur und anhand klinischer Beispiele erörtert. Therapeutische Möglichkeiten werden evidenzbasiert sowie anhand eigener Erfahrungen diskutiert.
Ziele des Seminars sind ein sicherer Umgang mit der teils verwirrenden Terminologie in diesem Bereich, eine Schärfung des Blickes für demenzielle vs. aphasische Störungen und mehr Sicherheit in Diagnostik und Therapie von Menschen mit Aphasie und/oder Demenz.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
295,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2508-OND |
Seminarort: | Online |
Datum: |
SO, 23.02.2025 | 17:30 - 21:00
MO, 24.02.2025 | 09:00 - 14:00 DI, 25.02.2025 | 09:00 - 14:00 |
Fortbildungspunkte: | 8 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 8 |
Kurzbiographie: Dr. Tabea Wuttke, Logopädin M.Sc.
Dr. Tabea Wuttke, geb. Kühn, absolvierte 1998-2001 ihre Ausbildung zur Logopädin an der Lehranstalt am Klinikum der RWTH Aachen. 2002 schloss sie den Studiengang »Human Communication Sciences« an der University of Newcastle (GB) mit dem Master of Science (M.Sc.) ab. Es folgte die Promotion zum Thema „Die semantische Verarbeitung bei Aphasie und Demenz" ebenfalls an der University of Newcastle. Seit 2006 arbeitet Tabea Wuttke in der neurologischen Rehabilitation Erwachsener. Zudem ist sie beratend in Diagnostik und Therapie von Demenzen tätig. Seit ihrer Promotion ist Tabea Wuttke in der Lehre im Rahmen verschiedener Lehraufträge, aber auch in der klinischen Supervision und in Seminaren, Workshops und Vorträgen tätig.
Quellenangaben:
Mähl, L., Stadie, N., & Hanne, S. (2019). Interventionsansätze in der Therapie der Primär Progredienten Aphasie. Spektrum Patholinguistik, 12, 223-239.
Bur, T., Dressel, K., Grossstück, K., Grün, H. D., Heim, S., Hübner, M., et al. (2019). Informationen zu Logopädie und Demenz. Forum Logopädie, 33(5), 26-31.
Kühn, T. (2016). Evidenzbasierte Sprachtherapie bei Primär Progredienten Aphasien (PPA): Erscheinungsformen - Diagnostik - Behandlungsmöglichkeiten. Forum Logopädie, 1(30), 16 - 23.
Rutter, L. M., & Bak, T. H. (2015). Primär Progrediente Aphasien: Übersicht, klinisches Erscheinungsbild und kompensatorische Maßnahmen. Forum Logopädie, 29(3), 26-32.
Hütz, D., Costa, A., Willmes, K., & Abel, S. (2012). Störungsspezifische Sprachtherapie bei Alzheimer-Demenz. NeuroGeriatrie, 9(3), 112-118.
Gorno-Tempini, M. L., Hillis, A. E., Weintraub, S., Kertesz, A., Mendez, M., Cappa, S. F., et al. (2011). Classification of primary progressive aphasia and its variants. Neurology, 76(11), 1006-1014.
Croot, K. (2009). Progressive language impairment: Definition, diagnoses, and prognoses. Aphasiology, 23(2), 302-326.
Rohrer, J. D., Knight, W. D., Warren, J. E., Fox, N. C., Rossor, M. N., & Warren, J. D. (2008). Word-finding difficulty: a clinical analysis of the progressive aphasias. Brain, 131, 8-38.
LRS
Zuletzt angesehen