Einführung in das Castillo Morales®-Konzept
Tina Brodisch, Logopädin, Lehrtherapeutin für das Castillo Morales®-Konzept
Kerstin Gehlhaar, Physiotherapeutin, Lehrtherapeutin für das Castillo Morales®-Konzept

Das Castillo Morales®-Konzept versteht sich als neurophysiologisch orientiertes und ganzheitlich denkendes Behandlungskonzept mit philosophischen Grundlagen, die sich stark an die lateinamerikanische Sozialanthropologie anlehnen. Es bietet theoretische Fachkenntnis in sensomotorischer Entwicklungsbeobachtung mit dem Schwerpunkt „motorisches Lernen" ebenso wie in den Bereichen „Anatomie und Neurophysiologie von Saugen, Schlucken und Kauen", einen Überblick über Entstehung und Verlauf verschiedener neurologischer Grunderkrankungen sowie besondere Vertiefung des Themas „Das Kind mit muskulärer Hypotonie". Konkret therapeutisch vermittelt es manuelle Hilfestellungen für die verbesserte Nutzung orofazialer Aktivitäten und dabei Ideen zur gezielten Zusammenarbeit mit Eltern oder anderen Angehörigen. Dabei geht es um PatientInnen, die im Rahmen neurologischer Erkrankungen, angeborener Behinderungen, genetischer Syndrome und peripherer oder zentraler Lähmungen Einschränkungen in Aktivität und Teilhabe, vor allem bzgl. der Kommunikation, haben sowie bei dem immer größer werdenden Thema „Essen und Trinken" Schwierigkeiten erleben. Das Konzept fußt auf dem Respekt vor jedem Gegenüber und arbeitet im wörtlichen wie im übertragenen Sinn auf Augenhöhe sowie in enger interdisziplinärer Vernetzung und Absprache.
Das Einführungsseminar wird einen möglichst praxisbezogenen Einblick in diese Bereiche geben. Durch Selbsterfahrung und gemeinsames Arbeiten wird das Zusammenspiel zwischen Körper- und Kopfhaltung und orofazialen Strukturen erlebt und die TeilnehmerInnen erhalten viele Anregungen und Hilfestellungen aus dem Castillo Morales®-Konzept für den therapeutischen Alltag.
Anmerkung: Bitte bringen Sie eine Therapiepuppe mit. Bitte an bequeme Kleidung denken, da wir praktisch arbeiten werden.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
320,00 €
Freie Plätze !
Sie sind dbl-Mitglied? Dann können Sie für dieses Seminar Ihre Fortbildungsgutscheine 1 oder 1 und 2 in Kombination nutzen!
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Seminar-Nr.: | 2529-KE-DBL |
Seminarort: | Köln |
Datum: |
FR, 18.07.2025 | 15:00 - 19:00
SA, 19.07.2025 | 09:00 - 17:00 |
Fortbildungspunkte: | 14 |
Theorie: | 8 |
Praxis: | 6 |






LRS
Zuletzt angesehen