In kulturell und sprachlich vielfältigen Gesellschaften stellen LogopädInnen auch die klinische Versorgung von bi- und multilingualen SprecherInnen sicher. Doch stellt sie die Arbeit in bi-/multilingualen Kontexten teilweise vor große Herausforderungen. Besondere Instrumente, spezielles Wissen und/oder einschlägige Erfahrungen sind notwendig, um eine sprachlich und kulturell angemessene klinische Versorgung (z. B. Diagnostik oder Behandlung bi-/multilingualer Menschen mit Aphasie) in mehr als einer Sprache anzubieten.
Depressionen, Angst und Essstörungen nehmen gerade unter jungen Erwachsenen deutlich zu: So leidet mittlerweile jeder dritte von ihnen unter einer psychischen Erkrankung. Die Hochschule Fresenius möchte sich aktiv für die mentale Gesundheit ihrer Studierenden einsetzen. Anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit bietet sie daher vom 9.-13. Oktober ein vielseitiges Programm zum Thema Mental Health an. Höhepunkt ist das Podcast-Special der beiden Podcasts "Campusgeflüster" und "adhibeo - der Wissenschaftspodcast". Im täglichen Wechsel sprechen die ModeratorInnen mit Gästen über ihre Erfahrungen, wissenschaftliche Hintergründe und zeigen Wege der Prävention auf.
Das von Heike Burmeister und Dorothee von Maydell (Werner-Otto-Institut Hamburg) in Zusammenarbeit mit Dr. Anke Buschmann entwickelte und evaluierte Eltern-Kind-Gruppenprogramm „Kommunikation mit unterstützenden Gebärden“ – KUGEL ist für den Deutschen Engagement-Preis nominiert. Jetzt voten!
Ziel dieses Tages ist es, auf Sprachentwicklungsstörungen und ihre Folgen aufmerksam zu machen
Fragebogenaktion im Rahmen einer Masterarbeit an der LMU in München.
Um den betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben, rufen der „Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie“ (BVL) und die ständige Kindervertretung der Deutschen Kinderhilfe jährlich am 30.9. den Tag der Legasthenie und Dyskalkulie aus. Mit der Kampagne „Bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie!“ setzen sich die Initiatoren gemeinsam dafür ein, dass sich Kinder und Jugendliche begabungsgerecht entwickeln können.
Gesucht werden LogopädInnen sowie ehemalige und aktuelle StimmpatientInnen in Deutschland, die gerne an Interviews, Online-Umfragen, Videodrehs, Übungs-Test teilnehmen wollen.
Fraunhofer IIS sucht Teilnehmende für wissenschaftliche Studie
Für ein Forschungsprojekt am Fachgebiet Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Dortmund wird derzeit eine Umfrage zur Mediennutzung von Kindern durchgeführt.
Die SprachNetz SPRECHSTUNDE findet 2023 je am 1. und 3. Donnerstag im Monat von 13-14.00h statt.
Die online „SprachNetz Sprechstunde“ ist offen für alle, die Fragen zur kindlichen Sprachentwicklung und möglichen Störungen haben. Sie richtet sich an Eltern, sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte. MitarbeiterInnen von SprachNetz geben Hilfestellungen und Anregungen zu Sprachförderung und –therapie und unterstützen dabei, die richtigen AnsprechpartnerInnen zu finden.
Die online „SprachNetz Sprechstunde“ ist offen für alle, die Fragen zur kindlichen Sprachentwicklung und möglichen Störungen haben. Sie richtet sich an Eltern, sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte. MitarbeiterInnen von SprachNetz geben Hilfestellungen und Anregungen zu Sprachförderung und –therapie und unterstützen dabei, die richtigen AnsprechpartnerInnen zu finden.
SprachNetz ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, das in Kooperation mit verschiedenen Praxis- und KooperationspartnerInnen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einer Laufzeit von 2021 bis 2026 durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektschwerpunkts SP2 wurden berufsgruppenspezifische Kriterien zur Einschätzung der kindlichen (Sprach-)Entwicklung zusammengestellt, welche wichtige Informationen vergleichend darstellen sollen. Letztlich sollen diese als inhaltliche Grundlage für den interdisziplinären Austausch in unserem digitalen Instrument SprachNetz Profil dienen.
Digitaler Informationstag am Mittwoch 29.März 2023 ab 15:00h
er Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm) lädt zu einem bundesweiten Event für unterstützt kommunizierende Menschen vom 26. bis 28. Mai 2023 ein.
Alle Studierenden sowie FachschülerInnen sollen auf Antrag 200 € als Einmalzahlung erhalten. Bundestag und Bundesrat hatten das Gesetz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Einmalzahlung (Energiepreispauschale) beschlossen. Mit der Zahlung sollen rund 3,5 Millionen junge Menschen in Ausbildung entlastet werden.
am 14. Oktober 2022 unter dem Motto #HeranwachsenMitSES
Der Tag der SES 2022 gehört bereits der Vergangenheit an und war dank eures Engagements ein grosser Erfolg! Wir bedanken uns herzlich bei allen, die im deutschsprachigen Raum aktiv waren und damit zur Bewusstseinsstärkung für Sprachentwicklungsstörungen beigetragen haben.
Der Tag der SES 2022 gehört bereits der Vergangenheit an und war dank eures Engagements ein grosser Erfolg! Wir bedanken uns herzlich bei allen, die im deutschsprachigen Raum aktiv waren und damit zur Bewusstseinsstärkung für Sprachentwicklungsstörungen beigetragen haben.
Ob und wie hat seit Beginn der Covid19-Pandemie Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen in digitaler Form, also im Online-Setting stattgefunden?
TherapeutInnen gesucht, die Kinder im Alter von 4-6 Jahren mit einer beidseitigen Hörschädigung behandeln!
Unter dem Namen „myReha“ soll eine neue Therapie-App als modernes digitales Element Eingang in die Behandlung von SchlaganfallpatientInnen erhalten.
finale Befragung
StudienteilnehmerInnen gesucht
Jetzt auch mit Kapitel zur Logopädie
Am 10. Mai ist bundesweiter "Tag gegen den Schlaganfall". Das Motto der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe lautet: "Ein bisschen was geht immer! Bewegung im Alltag wirkt Wunder."
Hier sind alle TherapeutInnen gefragt, sich einzubringen und dieses wichtige Anliegen bestmöglich zu unterstützen.
Unterzeichnen Sie JETZT die Petition! https://buendnis-therapieberufe.de/petition/
Unterzeichnen Sie JETZT die Petition! https://buendnis-therapieberufe.de/petition/
Es gibt vieles, was Menschen bewältigen müssen, die neu nach Deutschland kommen. Fehlende Sprachkenntnisse können für sie bedrohlich wirken. Auch für Menschen, die schon lange in Deutschland leben, stellen Sprachprobleme Hürden im Alltag dar. Dann trennt Sprache statt zu verbinden. Das neue Sprachlernprogramm soDeutsch stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Es ermöglicht schnelles und individualisiertes Lernen.