Online, 12.09.2024, 15:00 - 16:00
Erstes Online-Treffen am 8. Juli 2024 um 18.30 Uhr
Kostenfreies Onlineseminar
Die Deutschsprachige Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e. V. (DGSS) lädt ein zu einem kostenfreien Onlineseminar am Fr. 7. Juni 2024 von 16:00 bis 17:30 Uhr ein
Dieser besondere Tag findet jedes Jahr statt und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Informationen für alle verständlich zu gestalten.
Im Rahmen des nächsten Online-Infonachmittags können sich Interessierte wieder zum gesamten Studiengangsportfolio der SRH Hochschule für Gesundheit informieren, sich aber auch zu allgemeinen Fragen rund um das Studium beraten lassen. Erstmals wird auch eine Beratung zum neuen Master-Studiengang Physiotherapie angeboten.
Wir sind eine Gruppe von WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Mit dieser Studie möchten wir Erfahrungen von Eltern sammeln, deren Kinder logopädisch oder ergotherapeutisch behandelt werden (sollen).
Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder und Erwachsene, Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen zur Beteiligung am Weltspieltag 2024 auf. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltigkeit spielerisch entdecken!“.
Prof. Dr. Kerstin Mayhack gibt in ihrer Online-Antrittsvorlesung an der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera einen Einblick in die Hintergründe systemischer Denk- und Arbeitsweisen.
„Recht auf Gesundheit" ist das Motto des diesjährigen Weltgesundheitstag der WHO..
Am 25. April startet die Online-Veranstaltungsreihe für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit CP. Beim ersten Termin erläutert der Referent Dr. med. Thomas Becher, Grundlagen und Begriffe rund um die Diagnose CP.
Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte der Bundesverband für körperlich und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) Eltern von Kindern und Jugendlichen mit CP verlässliche Informationen rund um das Thema zur Verfügung stellen. Gleichzeitig bietet er Möglichkeiten zum Austausch mit ExpertInnen und anderen Eltern.
Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte der Bundesverband für körperlich und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) Eltern von Kindern und Jugendlichen mit CP verlässliche Informationen rund um das Thema zur Verfügung stellen. Gleichzeitig bietet er Möglichkeiten zum Austausch mit ExpertInnen und anderen Eltern.
Die Parkinson-Forschung ist hochdynamisch und hat in den letzten Monaten zu neuen Erkenntnissen geführt.
Der April ist der „Autism Awareness Month“, der 2. April der Weltautismus-Tag.
Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Er kann geteilt werden.
Zusätzlich werden bis zu fünf Förderpreise von jeweils 3.000 Euro vergeben.
Zusätzlich werden bis zu fünf Förderpreise von jeweils 3.000 Euro vergeben.
In einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Netzwerkstudie werden an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) anhand eines Modells die Unterschiede, die der Intelligenz zugrundeliegenden elementaren Prozesse untersucht, da diese wichtige Lebensergebnisse (u. a. Bildungserfolg, berufliche Leistung, Gesundheit, Lebenserwartung) beeinflussen.
Gesucht werden ProbandInnen im Alter von 30 bis 40 Jahren, welche die Forschenden an drei Terminen bei einer Gedächtnis- und Intelligenzmessung, einer EEG-Messung sowie einer MRT-Messung durch ihre Teilnahme unterstützen.
Gesucht werden ProbandInnen im Alter von 30 bis 40 Jahren, welche die Forschenden an drei Terminen bei einer Gedächtnis- und Intelligenzmessung, einer EEG-Messung sowie einer MRT-Messung durch ihre Teilnahme unterstützen.
Im Rahmen einer Masterarbeit werden Informationen und Wissen von Eltern mehrsprachiger Kinder zu den Themen Mehrsprachigkeit und Sprachförderung erhoben. Das Ziel ist es, einen klaren Überblick über die unterschiedlichen Strategien und Ansichten der Eltern zu erhalten, wodurch die Beratung und Involvierung der Eltern mehrsprachiger Kinder in die sprachtherapeutische Praxis zukünftig noch besser gelingen soll. Zudem bietet sich Eltern im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung am 21.02.2024 die Möglichkeit, sich gemeinsam auszutauschen.
NOVAFON bietet kostenlose Web-Seminare rund um das Thema „Anwendungen“ an.
Dieser "Weltkongress" der „European Academy und der International Allied Academies of Childhood Disabilitys“ ist gedacht für die vielen Berufsgruppen um Menschen mit angeborenen bzw. frühkindlich erworbenen Entwicklungsstörungen und Behinderungen.
In einer großen, multiprofessionellen online Delphi-Umfrage mit drei Runden soll ein Minimum an Outcomes ermittelt werden, welches in zukünftigen Therapiestudien zu Dysphagie bei Parkinson gemessen werden sollte.
Zum Thema Übergang in das Erwachsenenleben von jungen Menschen mit schwerer Beeinträchtigung oder Erkrankung.
Am 14. November von 17 bis 19 Uhr lädt der „EU-Jugenddialog“ (https://jugenddialog.de) junge Menschen ein, über das Bildungssystem zu sprechen.
Für das Forschungsprojekt ProVoiceVR werden noch Personen gesucht, die anonyme Stimmaufnahmen einreichen
In Deutschland gibt es über 800.000 Menschen die stottern. Anlässlich des Welttags des Stotterns ruft die "Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe" (BVSS) dazu auf, Vorurteile und Mythen gegenüber stotternden Menschen zu überwinden.
In kulturell und sprachlich vielfältigen Gesellschaften stellen LogopädInnen auch die klinische Versorgung von bi- und multilingualen SprecherInnen sicher. Doch stellt sie die Arbeit in bi-/multilingualen Kontexten teilweise vor große Herausforderungen. Besondere Instrumente, spezielles Wissen und/oder einschlägige Erfahrungen sind notwendig, um eine sprachlich und kulturell angemessene klinische Versorgung (z. B. Diagnostik oder Behandlung bi-/multilingualer Menschen mit Aphasie) in mehr als einer Sprache anzubieten.