Im Rahmen einer Promotion an der TU Dortmund (Betreuerin Prof. Anna-Lena Scherger) ziiel die Umfrage darauf ab, die Vorgehensweise in der Sprachentwicklungsdiagnostik bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung (IB) in der Praxis zu erfassen, um Forschungslücken aufzudecken und dort anzusetzen (Dauer 10-15 Minuten).
Am Do., d. 3. April 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr findet die nächste kostenlose Onlineveranstaltung, diesmal zum Thema "Der Einsatz von KI in der Diagnostik und Therapie von Kindersprache“ statt.
Referentin: Dr. Hanna Ehlert
Referentin: Dr. Hanna Ehlert
Unter dem Motto “Forschungsthemen aus der Logopädie/Sprachtherapie” findet am 12. April 2025 das 14. Forschungssymposium des dbs und dbl in Kooperation mit der Universität Bielefeld, Studiengang Klinische Linguistik/Sprachtherapie im Online-Format statt.
Das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen vereint führende Berufs- und Ausbildungsverbände aus Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie. Gemeinsam setzen sie sich für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung ein – durch eine vollständige Akademisierung der Therapieberufe.
Noch bis zum 1. April 2025 können sich zivilgesellschaftliche Projekte, die sich für eine lebendige und demokratische Gesellschaft engagieren, für den bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bewerben.
Das Netzwerk „Sprachentwicklung hat Zukunft“ in der Städteregion Aachen legt in seinem Symposium den Fokus auf Jugendliche mit Sprachentwicklungsstörungen im Übergang von Schule zum Beruf.