Im Rahmen einer Promotion an der TU Dortmund (Betreuerin Prof. Anna-Lena Scherger) ziiel die Umfrage darauf ab, die Vorgehensweise in der Sprachentwicklungsdiagnostik bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung (IB) in der Praxis zu erfassen, um Forschungslücken aufzudecken und dort anzusetzen (Dauer 10-15 Minuten).
Am Do., d. 3. April 2025, 17:00 bis 18:00 Uhr findet die nächste kostenlose Onlineveranstaltung, diesmal zum Thema "Der Einsatz von KI in der Diagnostik und Therapie von Kindersprache“ statt.
Referentin: Dr. Hanna Ehlert
Referentin: Dr. Hanna Ehlert
Unter dem Motto “Forschungsthemen aus der Logopädie/Sprachtherapie” findet am 12. April 2025 das 14. Forschungssymposium des dbs und dbl in Kooperation mit der Universität Bielefeld, Studiengang Klinische Linguistik/Sprachtherapie im Online-Format statt.
Das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen vereint führende Berufs- und Ausbildungsverbände aus Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie. Gemeinsam setzen sie sich für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung ein – durch eine vollständige Akademisierung der Therapieberufe.
Noch bis zum 1. April 2025 können sich zivilgesellschaftliche Projekte, die sich für eine lebendige und demokratische Gesellschaft engagieren, für den bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bewerben.
Das Netzwerk „Sprachentwicklung hat Zukunft“ in der Städteregion Aachen legt in seinem Symposium den Fokus auf Jugendliche mit Sprachentwicklungsstörungen im Übergang von Schule zum Beruf.
Sehr geehrte Studiengangs- und Berufsfachschulleitungen, liebe Studierende und Auszubildende!
Wir laden Sie herzlich zur Studierenden-Edition des stotterjuni.at 2025 ein.
Diese kostenlose jährliche Open Lecture des FH-Bachelor-Studienganges Logopädie der fh gesundheit in Innsbruck richtet sich an Studierende und Auszubildende aus den Bereichen Logopädie sowie Sprachtherapie und wird als Onlineformat angeboten.
Wir laden Sie herzlich zur Studierenden-Edition des stotterjuni.at 2025 ein.
Diese kostenlose jährliche Open Lecture des FH-Bachelor-Studienganges Logopädie der fh gesundheit in Innsbruck richtet sich an Studierende und Auszubildende aus den Bereichen Logopädie sowie Sprachtherapie und wird als Onlineformat angeboten.
Kick-Off-Treffen des Antragsteams zu „GRuppentherapie bei APhasie und PArkinson (GRAPPA)“
am 10.03.2025 16:30-17:45 Uhr
und am 15.07.2025, 10:00-11:15 Uhr
und am 15.07.2025, 10:00-11:15 Uhr
Um die Erkrankung vollständig verstehen und die Versorgung und Therapieentwicklung verbessern zu können, wird die „ENROLL-HD-Beobachtungsstudie“ mit international über 20.000 PatientInnen durchgeführt. Nun wurde auch die Ambulanz für Morbus Huntington am Universitätsklinikum Bonn (UKB) als Erhebungsort in die Studie aufgenommen.
Welche Erfahrungen haben Praktizierende im sprachtherapeutischen Bereich mit den unterschiedlichen Gebärdensystemen der Unterstützen Kommunikation vor allem in der interdisziplinären Zusammenarbeit gemacht?
Das open-source Training KONTakt vermittelt Gesundheitsberufen (Therapie, Pflege, Medizin, Medizinische Fachangestellte u. a.) grundlegende Strategien für den Abbau kommunikativer Barrieren in Gesprächen mit Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen. Gemeinsam mit fünf ExpertInnen in eigener Sache wurde KONTakt an der Hochschule Osnabrück und der „Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück“ (HHO) entwickelt und erprobt. Dabei sind vielfältige Materialen und Lernvideos entstanden, die frei in der Aus- und Weiterbildung genutzt werden können.
Online-Umfrage zur Rolle des phonologischen Arbeitsgedächtnisses in der Logopädie
Menschen aus dem Rhein-Main-Gebiet, die von der Krankheit betroffen sind, können am besonderen Forschungsprojekt „INSPIRE PNRM+“ teilnehmen, das die Versorgung von ParkinsonpatientInnen verbessern möchte.
Interessiert es Sie zu wissen, was Sie so wissen? Auch im Vergleich zu anderen Menschen? Einen ausgeklügelten Test fürs Allgemeinwissen legt ein Bochumer Forschungsteam aus der Psychologie gerade neu auf: den Bochumer Wissenstest (BOWIT). Das Team sucht Menschen, die – kostenlos – am Test teilnehmen.
Per anonymer Online-Befragung möchten die Forschenden Ihre Perspektive und Gedanken als Verantwortliche für das Kind besser kennenlernen.
Nina Blazon hat die 11. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur des Hausacher LeseLenz und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zugesprochen bekommen.
Konkret ist geplant einen Blick auf die Versorgungspraxis zu werfen und einen Eindruck zu erhalten, wie Diagnostik und Therapie bei älteren Kindern und Jugendlichen in logopädischen Praxen gestaltet wird.
Am 13. November 2024 findet im Historischen Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses Berlin der 6. TherapieGipfel des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) statt. Über das diesjährige Motto „Gesundheit wählen: Die Zukunft der Therapie im Wahljahr 2025“ werden Vertreterinnen und Vertreter der Heilmittelverbände und der Gesundheitspolitik bei der Veranstaltung diskutieren.
Vorträge für Betroffene und Angehörige // Anmeldungen ab sofort möglich
Das CJD Institut Schlaffhorst-Andersen bietet für 2025 interessante Fortbildungsangebote
DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Bildung und Arbeit
Eine hochkarätige, interprofessionelle Fortbildung für Pflegefachpersonen, Beschäftigte in therapeutischen Gesundheitsberufen, StudentInnen und Mitglieder des ärztlichen Dienstes.
Online, 12.09.2024, 15:00 - 16:00