Evaluation des Dialogischen Lesens im Kita-Alltag

Evaluation des Dialogischen Lesens im Kita-Alltag
Der gewählte Artikel wird Ihnen nach Ihrer Bestellung in unserem Shop, nach Prüfung der Bestellung, als PDF-Datei zusammen mit der Online-Rechnung per E-Mail zugestellt.
9,90 €

    2501004
    10.7345/prolog-2501004
    PDF
    Sprachförderung, Kommunikation, Erzählfähigkeit, Lesen
Zusammenfassung: Trotz vielfältiger Bemühungen, die Sprachentwicklung von Kindern... mehr
Produktinformationen "Evaluation des Dialogischen Lesens im Kita-Alltag"
Zusammenfassung: Trotz vielfältiger Bemühungen, die Sprachentwicklung von Kindern schon vor dem Schuleintritt besser zu unterstützen, fehlt es nach wie vor an evidenzbasierten Sprachfördermaßnahmen und v. a. Konzepten, die auch im Kindertagesstätten-(Kita-)Alltag wirksam sind. Das Dialogische Lesen beruht auf wesentlichen Elementen wirksamer Sprachförderung, z. B. dem Einsatz von Sprachförderstrategien zur Interaktionsverbesserung zwischen Fachkraft und Kind. (Inter-)national liegen umfangreiche Wirksamkeitsnachweise und Metaanalysen unter eng kontrollierten Bedingungen vor. Aufgrund der flexiblen Durchführungsmöglichkeiten erscheint das Dialogische Lesen auch für den Einsatz im Kita-Alltag geeignet.
In diesem Beitrag wird die Wirksamkeit von Sprachförderung in der Kita anhand der Ergebnisse von zwei Studien zum Dialogischen Lesen dargestellt. Bei beiden handelt es sich um Prä-Post-Interventionsstudien im Kleingruppensetting für Vorschulkinder mit Sprachförderbedarf (N1=255 und N2=201). Die Intervention bestand aus einer Fortbildung der pädagogischen (päd.) Fachkräfte und wissenschaftlichen/studentischen MitarbeiterInnen sowie einer anschließenden Förderung der Kinder. Es zeigte sich ein signifikanter Effekt für das Dialogische Lesen im Kita-Alltag. Dabei machte es keinen Unterschied, ob es im Rahmen eines eng kontrollierten Studiendesigns oder unter alltagsnäheren Bedingungen zum Einsatz kam.
Die Ergebnisse belegen somit die Wirksamkeit des Dialogischen Lesens im Kita-Alltag und liefern Evidenz für die Implementierbarkeit der Methode. Dabei wird auch die Bedeutung von empirisch fundierten Fortbildungen für päd. Fachkräfte deutlich.
 
Abstract: Although there have been various efforts to advance children's language development before they start school, there is still a lack of evidence-based language interventions. Specifically, concepts that are also effective in the daily routine of early childhood education are sparse. Dialogic reading builds a language intervention that builds on essential elements of effective language interventions such as the use of language support strategies to improve the interaction between preschool teachers and children. Several studies and meta-studies, available nationally and internationally, have proven the effectiveness of such interventions under closely controlled conditions. Due to its flexible conditions of implementation, dialogic reading seems to be suitable for the use in daily routines.
This article discusses the outcomes of two dialogic reading studies, demonstrating how this language intervention can be effectively implemented in daily routines of early childhood education. Both studies are pre-post intervention studies on dialogic reading in small group settings for preschoolers in need of additional language support (n1=255 and n2=201, respectively). The studies started with training for the preschool teachers and student staff, followed by the intervention for the children. The effect of the intervention was significant for dialogic reading in daily routines. A comparison between dialogic reading in the controlled setting and the daily routine setting showed no significant difference.
Our results demonstrate the effectiveness of dialogic reading in the daily routines of early childhood education and provide evidence for the applicability of the method.  This also underlines the importance of empirically based training for preschool teachers.
Weiterführende Links
Dieser Artikel wurde in der Fachzeitschrift Logos veröffentlicht. Ausgabe 1/2025... mehr
Inhalt:
Dieser Artikel wurde in der Fachzeitschrift Logos veröffentlicht.
Ausgabe 1/2025   DOI-Nr. 10.7345/prolog-2501004
 
Der gewählte Artikel wird Ihnen nach Ihrer Bestellung in unserem Shop, nach Prüfung der Bestellung, als PDF-Datei zusammen mit der Online-Rechnung per E-Mail zugestellt.
Mit dem elektronischen Absenden ist Ihre Bestellung verbindlich, ein Umtausch oder eine Rückgabe nicht mehr möglich.
Zur Anzeige werden entsprechende Programme - wie z. B. der Acrobat Reader benötigt.
Fachartikel sind urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: ProLog, Therapie- und Lernmittel GmbH, Köln. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich.
Zuletzt angesehen