Filter schließen
Filtern nach:

Online-Infosession gibt Einblicke in Therapiewissenschaften

Rücken & Psyche – Wie Stress uns den Rücken bricht
Fast ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Rückenschmerzen – das zeigt der Gesundheitsatlas des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Dabei gibt es spezifische, unspezifische, akute und chronische Rückenschmerzen. Doch nicht jede Art von Rückenschmerz lässt sich ursächlich auf eine körperliche Veränderung zurückführen.
Welche Rolle kann die menschliche Psyche bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Rückenschmerzen spielen? Gibt es dafür passende Strategien, die uns im Umgang mit Rückenschmerzen helfen können? Darüber spricht Prof. Dr. Tobias Erhardt, Studiengangsleiter im ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Physiotherapie.

Einfach (alles) schlucken?
Schlucken ist eine alltägliche Bewegung und eine Selbstverständlichkeit – bis es nicht mehr funktioniert. Viele Muskeln und Nerven arbeiten bei jedem Schluckakt hochkomplex und dynamisch zusammen, doch Erkrankungen, Unfälle oder auch das Alter können diesen sensiblen Prozess stören. Schluckstörungen haben weitreichende Folgen für Gesundheit und Lebensqualität: Mangelernährung, Lungenentzündung oder sozialer Rückzug sind nur einige davon.
Wie kann Logopädie hier helfen? In ihrem Vortrag gibt Prof. Dr. Stefanie Duchac, Professorin im ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Logopädie, Einblicke in die Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen und erklärt, welche zentrale Rolle LogopädIinnen in der interdisziplinären Behandlung spielen.

Nach den Vorträgen haben Interessierte die Möglichkeit, themenbezogene Fragen, aber auch Fragen rund um das Studium an der SRH University zu stellen.

Eine kostenfreie und unverbindliche Anmeldung zur Online-Infosession ist unter folgendem Link möglich:

https://www.srh-university.de/de/event/2025/04-25/default-c0cc440396/

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.